Basisinformationen
Was ist Polyurea?
Polyurea entsteht durch die chemische Reaktion (Polyaddition) eines Di-Isocyanats (NCO-R-NCO) mit einem Polyamin (NH2-R-NH2) ohne Hilfe eines Katalysators oder eines zusätzlichen Vernetzers. Üblicherweise erfolgt die Umsetzung im Sprühverfahren mit einem Mischverhältnis von 1:1.
Achtung!!!
Auch Polyurethane und sogenannte Hybride (Mischpolymer mit Urea- und Urethangruppen) sind 1:1 Sprühsysteme, enthalten aber eine 3. Komponente (Katalysator, der meistens in die Polyol/Polyaminkomponente eingemischt wurde) um die Reaktionszeit zu verkürzen und die nötige Vernetzung zu erreichen.
Es ist in Europa erlaubt Systeme unter der Bezeichnung Polyurea am Markt anzubieten, wenn diese mindestens 70% reines Polyurea enthalten.
100%iges Polyurea kann/wird durch ein offizielles Label der PDA Europe gekennzeichnet oder als 100% solid Polyurea im Datenblatt gekennzeichnet. Achtung vor dem Begriff „based-on“ 100% Polyurea – dies kann im Zweifel auch bedeuten dass nur 10% eines „reinen“ Polyureas enthalten ist.
Welche Polyureasysteme gibt es?
Hertec-chlor ist ein brandneues, lichtstabiles, transparentes oder eingefärbtes Topcoat-System, das gegen Chloride beständig ist. Ab sofort erhältlich! Hertec-chlor kann direkt auf alle elastomeren Beschichtungen ... - FAPU 74, 09-10 2012
Ab sofort werden Anmeldungen für die nächsten Sprühkurstermine entgegen genommen:Norwegen vom 10. bis 13. September 2012Dieser Kurs wird in Englisch gehalten - Übersetzungshilfe steht ... - FAPU 74, 09-10 2012
Die Huntsman Corporation gab bekannt, die restlichen Anteile am russischen Joint Venture Huntsman NMG (HNMG) übernommen zu haben und damit alleiniger Eigentümer des Unternehmens ... - FAPU 74, 09-10 2012
Von Helmut Rojek, Rojek Ges.m.b.H., Weitra, ÖsterreichPolyurea als Abdichtung und KorrosionsschutzDie Fundamente der Windkraftanlagen nachhaltig und dauerhaft zu ertüchtigen sowie richtig abzudichten, ist ein ... - FAPU 74, 09-10 2012
Mit Unterstützung des Mitgliedsunternehmens Cefora ist der Polyurea Status Report, der gemeinschaftlich mit der Deutsche Bauchemie e.V. ausgearbeitet wurde, ab sofort auch in Französisch ... - FAPU 73, 07-08 2012
Der nächste Anwendersprühkurs ist für den Zeitraum Montag, 15.10. bis Donnerstag 18.10.2012 in Kaarst, Deutschland geplant. Weitere Informationen werden in Kürze auf der PDA-Europe-Website ... - FAPU 73, 07-08 2012
Anlässlich der ACS 2012 in Indianapolis, IN, hat Huntsman Polyurethanes Suprasec 9114 und 9109 MDI Polyurea Prepolymerisocyanate vorgestellt. Diese Materialien werden in Verbindung mit ... - FAPU 73, 07-08 2012
VOC-Emissionen, Styrolproblematik, begrenzte UV- und Wetterbeständigkeit - all dies war Motivation genug, eine neue Gelcoat-Generation zu entwickeln, die genau diese Negativpunkte konventioneller, styrolhaltiger UP-Gelcoats ... - FAPU 73, 07-08 2012
Peter Sander schied mit Erreichen seines 65. Lebensjahres zum 31.12.2011 als Gesellschafter aus der FluidSystems GmbH & Co. KG aus und ging in den ... - FAPU 71, 03-04 2012
RenCast 6425A/RenCast 5425B ist ein 2-komponentiges Polyureagießsystem zur Herstellung von Modellgießformen für hochverschleißfeste Anwendungen, unter Verwendung einer neuen Technologie wurde RenCast 6425A/RenCast 5425B ohne ... - FAPU 71, 03-04 2012