Basisinformationen
Was ist Polyurea?
Polyurea entsteht durch die chemische Reaktion (Polyaddition) eines Di-Isocyanats (NCO-R-NCO) mit einem Polyamin (NH2-R-NH2) ohne Hilfe eines Katalysators oder eines zusätzlichen Vernetzers. Üblicherweise erfolgt die Umsetzung im Sprühverfahren mit einem Mischverhältnis von 1:1.
Achtung!!!
Auch Polyurethane und sogenannte Hybride (Mischpolymer mit Urea- und Urethangruppen) sind 1:1 Sprühsysteme, enthalten aber eine 3. Komponente (Katalysator, der meistens in die Polyol/Polyaminkomponente eingemischt wurde) um die Reaktionszeit zu verkürzen und die nötige Vernetzung zu erreichen.
Es ist in Europa erlaubt Systeme unter der Bezeichnung Polyurea am Markt anzubieten, wenn diese mindestens 70% reines Polyurea enthalten.
100%iges Polyurea kann/wird durch ein offizielles Label der PDA Europe gekennzeichnet oder als 100% solid Polyurea im Datenblatt gekennzeichnet. Achtung vor dem Begriff „based-on“ 100% Polyurea – dies kann im Zweifel auch bedeuten dass nur 10% eines „reinen“ Polyureas enthalten ist.
Welche Polyureasysteme gibt es?
Entwicklung des EissegelsportsDie ältesten Reste eines Landseglers wurden im Grab des ägyptischen Pharao Amenehet III. gefunden, der vor über 4.000 Jahren „in der Wüste ... - FAPU 66, 05-06 2011
Die PDA Europe hat eine neue E-Mail-Adresse, diese lautet info@pda-europe.org, und ist seit 15. Februar 2011 gültig. Die PDA Europe bittet um Notierung der ... - FAPU 65, 03-04 2011
Projekt: Automotiv Beschichtung/ Verschleißbeschichtung/ Innenraumschutz - Kleintransporter (Mercedes-Benz Sprinter)Verarbeiter: KBA-Beschichtungstechnik, Hahnstätten, Deutschland, www.kba-beschichtungstechnik.deMaterialhersteller: Hercules GmbH, Villach, Österreich, www.hercules.atMaterial: System Hertec 1150 (100% solid Polyurea, ... - FAPU 65, 03-04 2011
„Technology Sustains Solutions"Vom 13. - 15. April, 2011 wird die Polyurea Development Association (PDA, www.pda-online.org) im Doubletree Hotel in New Orleans ihre Jahreskonferenz unter ... - FAPU 65, 03-04 2011
Polyurea ist ein modernes Beschichtungs-System und bietet viele Möglichkeiten im Fahrzeugbau. Einsatzbereiche sind u. a. die Ladeflächenbeschichtung von Lastkraftwagen, Anhängern, PickUps und Ladebordwänden sowie die ... - FAPU 65, 03-04 2011
Im Rahmen der PDA-Europe-Jahreskonferenz, die vom 15. - 17. November 2010 in Sidges (Barcelona), Spanien, stattfand, wurde der Board of Directors neu gewählt. Bernd ... - FAPU 64, 01-02 2011
In Städten weltweit zeigt sich eine architektonische Revolution. Auf den ersten Blick mögen diese Änderungen nicht sichtbar sein, speziell von der Straße aus. Aber ... - FAPU 64, 01-02 2011
Im März (voraussichtlich in der 2. Märzwoche) 2011 wird ein weitere Sprühkurs in Villach stattfinden. Diesmal ein „Advanced Course". Das völlig umgestaltete Trainingsprogramm beinhaltet ... - FAPU 64, 01-02 2011
TieftemperatureinsatzProjekt: Dachbeschichtung einer Erdgashydrierungsanlage in Novy Urengoy, RusslandBetreiber der Gasanlage: Gazprom Projekt-Team: Verarbeiter: ZAO „Konvera Yug", Astrachan, RusslandMaterialhersteller: Chimex Ltd., St. Petersburg, RusslandBelastung: -50 ... - FAPU 64, 01-02 2011
Clariant hat kürzlich die Produktion von Genamin D 01/2000, einem Diamin auf Basis Propylenglykol für Polyurea-Anwendungen, aufgenommen. Die steigende Nachfrage hat Clariant dazu bewogen ... - FAPU 64, 01-02 2011