Covestro AG und XRG P.J.S.C. (vormals ADNOC International Limited, zusammen mit ihren Tochtergesellschaften im Folgenden „XRG“) haben die letzte noch ausstehende regulatorische Genehmigung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Außenwirtschaftsrechts für ihre strategische Partnerschaft erhalten. Damit sind sämtliche Vollzugsbedingungen der Transaktion erfüllt; das Closing wird in den kommenden Tagen erwartet. Mit diesem Schritt beginnt für Covestro und XRG ihre Partnerschaft mit dem Ziel, die Chemieindustrie durch Innovation, Kreislaufwirtschaft, digitale Transformation und eine starke Position in wachstumsstarken Branchen maßgeblich zu gestalten. 

Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro, sagte: „Das ist der Beginn eines spannenden neuen Kapitels für Covestro. Mit XRG als starkem und langfristig orientiertem Partner werden wir Innovation und digitale Transformation ausbauen, die Kreislaufwirtschaft weiter vorantreiben und neue Maßstäbe in der chemischen Industrie setzen können. Gemeinsam sind wir hervorragend aufgestellt, um unsere Strategie „Sustainable Future“ auf die nächste Stufe zu heben. Unsere Partnerschaft steht nicht nur für gemeinsame Ziele und Ambitionen auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Gemeinsam schaffen wir Wert – für Covestro und XRG ebenso wie für unsere Kunden, Lieferanten, Mitarbeitenden und alle weiteren Stakeholder.“ 

Dr. Rainer Seele, President Global Chemicals bei XRG, sagte: „Mit den finalen Freigaben können wir die nächste Phase einleiten und den Aufbau einer langfristigen Partnerschaft mit Covestro voranbringen. Diese Übernahme stärkt die Position von XRG in der globalen Chemiebranche und bestärkt das Ziel, zu den drei führenden internationalen Investoren der Branche zu zählen. Wir schätzen die hohe Kompetenz und das Engagement der Covestro-Mitarbeitenden und freuen uns darauf, eng mit dem Management-Team zusammenzuarbeiten, um das volle Potenzial von Covestro auszuschöpfen.“

Unterstützung der „Sustainable Future“-Strategie von Covestro

Die Partnerschaft fußt auf dem gemeinsamen Bestreben, zentrale Megatrends zu adressieren und die Industrie und Gesellschaft weltweit zu prägen. Durch die Verbindung von XRGs Stärke und globaler Reichweite mit der Expertise von Covestro in fortschrittlichen Technologien und Kreislauflösungen wollen beide Unternehmen neue Chancen erschließen und langfristigen Wert für alle Stakeholder schaffen. Mit Closing wird die laufende Transformation von Covestro durch eine Kapitalerhöhung in Höhe von 1,17 Milliarden Euro unterstützt, um strategische Investitionspläne zeitnah umzusetzen und die „Sustainable Future“-Strategie weiter voranzutreiben. 

Mit XRG als langfristig orientiertem Anteilseigner wird Covestro seine Transformation weiter vorantreiben – mit Fokus auf den Ausbau seiner Kreislaufwirtschaftsambitionen, die digitale Transformation durch fortschrittliche Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Quantencomputing sowie die Stärkung seiner Aktivitäten in wachstumsstarken Branchen wie Mobilität, Bau und Elektronik. XRGs Expertise in der Energiewende wird die Nachhaltigkeitsziele von Covestro ergänzen, Zugang zu saubereren Energielösungen schaffen und die Resilienz in einem sich schnell wandelnden globalen Umfeld erhöhen.

Starke Grundlage für langfristiges Wachstum und Kontinuität

Zentrale Elemente der vereinbarten strategischen Partnerschaft sehen unter anderem vor, dass Covestro als globale Plattform für XRGs Performance Materials- und Spezialchemiegeschäft agiert. Gemäß den Bedingungen der Investitionsvereinbarung behält Covestro seine unternehmerische Eigenständigkeit; der Vorstand unter Leitung von Dr. Markus Steilemann wird weiterhin die operative Steuerung und strategische Ausrichtung verantworten. XRG wird in Zusammenarbeit mit dem Management von Covestro weitere Möglichkeiten identifizieren, um die operative Effizienz zu erhöhen, die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens zu stärken und langfristige Wertpotenziale zu erschließen – und damit gemeinsam mit Covestro den nächsten Schritt zu machen. Zudem, im Einklang mit der Investitionsvereinbarung, behält Covestro nach dem Closing seine Unternehmensstruktur, die deutschen Corporate-Governance-Standards, bestehende Betriebsvereinbarungen sowie seinen Unternehmenssitz in Leverkusen bei.