Mit Geruchschutzadditiven die Qualität von Kunststoff-Rezyklaten verbessern

Die Verbesserung der Qualität von Kunststoff-Rezyklaten durch innovative Geruchschutzadditive steht im Mittelpunkt des Projekts »GINA – Geruchschutzadditive für industrielle Anwendungen« des Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE. Zu diesem Zweck werden Industriepartner eingeladen, aktiv an diesem zukunftsweisenden Projekt teilzunehmen und von wertvollem Know-how zu profitieren.

Geruchsschutzadditive, auch bekannt als odor scavengers, spielen eine wichtige Rolle für die Verbesserung der Materialeigenschaften von Kunststoffen. Im Rahmen des Projekts „GINA – Geruchschutzadditive für industrielle Anwendungen“ entwickeln und testen Forschende des Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE innovative Additivformulierungen. Der Fokus liegt dabei auf der Charakterisierung dieser Formulierungen und deren direkter Anwendung in recycelten Kunststoffen. Zielsetzung: unangenehme Gerüche reduzieren und die Gesamtqualität von Rezyklaten verbessern.

Analytik und Geruchsevaluation

Zentrale Bestandteile der Forschungsarbeiten sind die umfassende Analytik und die Geruchsevaluation. Dabei setzen die CCPE-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler auf verschiedene Methoden:

  • Humansensorische Untersuchungen zur Bewertung von Geruchseigenschaften und -reduzierung
  • (Online-)Emissionsmessungen zur Analyse flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs), inkl. Geruchsstoffe
  • Schnelltests zur Bewertung der Emissionsreduktion direkt am unverarbeiteten Additiv
  • Analytische Methoden, die sich mit den Effekten der Additive sowie deren Wechselwirkungen mit den verwendeten Polymeren befassen

Stabilisierung, Recyclingfähigkeit und Weiterverarbeitung

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Stabilisierung und Recyclingfähigkeit von Kunststoffen mit Geruchschutzadditiven. Dabei berücksichtigen die Forschenden Alterungs- und Stabilitätseffekte der Materialien bei Mehrfachextrusionen, um sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen nicht nur effektiv, sondern auch kreislauffähig sind.

Zusammenarbeit mit der Industrie

Wir laden Unternehmen ein, sich durch eigene Projekte aktiv an unserer Arbeit zu beteiligen und gleichzeitig von unserem Know-how zu profitieren. Gerne erstellen wir hierzu maßgeschneiderte Angebote passend zu Ihren Fragestellungen.

Sie sind auf der Suche nach einem Partner, um den Einsatz Ihrer Geruchschutzadditive zu erforschen oder die Anwendungsmöglichkeiten Ihrer Materialien zu erweitern? Dann sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und stehen für individuelle Fragestellungen und maßgeschneiderte Angebote gerne zur Verfügung.

Kontakt

Michael Großhauser

Dr. rer. nat. Michael Großhauser

Research Department Circular Polymers

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Telefon +49 6151 705-8757

Kristiane von Imhoff M.A.

Kristiane von Imhoff M.A.

Marketing Fraunhofer CCPE

Telefon +49 208 8598-1443